Schlösser
Zu jeder Tür gibt es auch das passende Schloss, nur leider ist es nicht immer ganz so einfach, das richtige Schloss zu finden. Laien sind schnell überfordert, wenn es um die vielen Abkürzungen wie beispielsweise PZ, BB oder WC geht. In der heutigen Zeit werden in der Regel sogenannte Einsteckschlösser verbaut und diese Schlösser verschwinden komplett in der Tür. Eine Alternative dazu sind die Kastenschlösser, die auf dem Türblatt zu finden sind. Diese Form Schlösser ist aber nur sehr selten zu finden.
Was bedeuten die Abkürzungen?
Bei den beliebten Einsteckschlössern gibt es viele verschiedene Abkürzungen. Wofür stehen aber diese Abkürzungen?
Die Buchstaben BB stehen für das sogenannte Buntbartschloss, ein Standardschloss für viele Zimmertüren. Wie der Name es schon verrät, hat das Buntbartschloss einen „Bart“, den es in unterschiedlichen Formen gibt. Zu einem solchen Buntbartschloss gibt es 70 gängige Schlüssel und einige ähneln sich so sehr, dass sich damit gleich mehrere Türen öffnen lassen.
PZ steht für Profilzylinderschloss, Schlösser, die hauptsächlich in den Eingangstüren von Wohnungen verbaut werden, zudem sind diese Schlösser in vielen Bürotüren und Haustüren zu finden. In diesem Schloss befindet sich ein sogenannter Profilzylinder mit verschiedenen, voneinander unabhängigen, federgelagerten Stiften. Nur mit dem richtigen Schlüssel gelingt es, die Stifte so zu ordnen, dass sich das Schloss dreht und die Tür geöffnet werden kann.
Wo WC-Schlösser zu finden sind, verrät eigentlich schon der Name. Diese Schlösser haben innen keinen Schlüssel, dafür aber einen Drehknopf. Der Vorteil dieser Schlösser liegt darin, dass von außen erkennbar ist, ob das WC besetzt ist oder nicht. Kommt es zu einem Notfall, dann können diese Schlösser auch von außen geöffnet werden.
Viele verschiedene Schlösser
Neben den PZ, BB und WC-Schlössern gibt es auch noch eine Reihe von anderen, ganz unterschiedlichen Schlössern. Da sind beispielsweise die elektrischen Schlösser, die nur mittels einer Schlüsselkarte, einer Pin-Eingabe oder durch einen Fingerabdruck geöffnet werden können. Des Weiteren gibt es noch die Panikschlösser, deren Öffnung selbst im geschlossenen Zustand möglich ist. Beim Magnetschloss geschieht das Öffnen und Schließen nicht automatisch, sondern durch starke Magnete, die jeweils ein- oder ausgefahren werden. Diese Schlösser haben den Vorteil, dass sie besonders leise sind.